Was wird das Anlagejahr 2025 bringen? Zu den Auswirkungen der Wahl Trumps, zu bevorzugten Anlageklassen- und -regionen und zu Kursprognosen für den SMI nehmen Christian Gattiker, Leiter Research bei Julius Bär, Fredy Hasenmaile, Chefökonom bei Raiffeisen und Thomas Stucki, Anlagechef bei der SGKB, Stellung im Videointerview mit AWP.
12.12.24
SNB-Tschudin: "Wahrscheinlichkeit, dass Negativzinsen nötig werden, wurde heute gesenkt"
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins um überraschend deutliche 0,50 Prozent gesenkt. Er liegt nun bei 0,50 Prozent. "Die Wahrscheinlichkeit, dass Negativzinsen nötig werden, wurde heute gesenkt", sagte SNB-Direktionsmitglied Petra Tschudi im AWP-Interview.
05.12.24
Axpo-CEO Christoph Brand: Begrüssen Aufhebung des Neubauverbots von Kernkraftwerken
Das Energieunternehmen Axpo will das Kernkraftwerk Beznau noch bis im Jahr 2033 betreiben. Der Bau eines neuen Kernkraftwerks ist aber nicht geplant, wie Axpo-Chef Christoph Brand gegenüber AWP Video sagt. Dennoch begrüsst er den Entscheid von Bundesrat Albert Rösti, das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufzuheben. Das gebe der Schweiz in punkto Energie mehr Optionen. Betriebswirtschaftlich sei der Bau eines Kraftwerks der neuen Generation aber für ein Unternehmen nicht umsetzbar. "Das kann nur der Staat machen - wenn überhaupt." Was die Option 'Kernkraft' für die Schweiz genau kosten würde, wisse aber niemand. Axpo will das Szenario nun aber einmal durchrechnen. Der Axpo-Chef erhofft sich dadurch eine Versachlichung der Diskussion um die Kernkraft im Rennen mit anderen Energien wie Wind- oder Gaskraft.
04.12.24
Economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch: Wir erwarten keine Zolleskalation
Economiesuisse erwartet nur ein verhaltenes Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,4 Prozent im nächsten Jahr. Dieses sei angesichts der ruppigen Weltmärkte und der grossen Unsicherheiten aber gar nicht so schlecht, sagt Chefökonom Rudolf Minsch im Interview mit AWP Video.
"Wenn alles rund läuft und sich die Politik einigermassen beruhigt, sollte die Schweiz per 2026 wieder ihr Potenzialwachstum von 1,5 bis 1,6 Prozent erreichen", so Minsch. Die Unternehmen seien bereit, zu liefern und Aufträge abzuarbeiten.
Zollerhöhungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump könnten die Schweizer Exportwirtschaft derweil belasten. "Zölle sind immer schlecht für das Geschäft", sagt Minsch. Der Chefökonom erwartet aber keine breite "Zolleskalation", sondern nur punktuelle Zölle.
Dass gleichzeitig der wichtige Handelspartner Deutschland schwächelt, spürten hierzulande vor allem die Maschinen- und Chemieindustrie. "In diesen Sektoren werden die negativen Auswirkungen auch 2025 anhalten."
19.11.24
IAZI-VRP Donato Scognamiglio: Wohnraum auch in den alpinen Touristendestinationen knapper und teurer
Nicht nur in den Städten steigen die Preise für Wohnraum. Auch in den Touristendestinationen in den Bergen wird der Wohnraum knapper und teurer. Und eine Entspannung der Lage ist laut dem Verwaltungsratspräsidenten des Informations- und Ausbildungszentrums für Immobilien (IAZI AG), Donato Scognamiglio, nicht in Sicht.